Der Zivilschutz muss fähig sein, Leistung aus dem Stand zu erbringen. Dazu gehören vor allem Automatismen, d.h. standardisierte, eingeübte Abläufe wie z.B. Ablauf bei Alarmierung, Inbetriebnahme von Anlagen, Aufbau von Sammelplätzen und einiges mehr. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Erdbebenplanung Pratteln. Hier wird der Zivilschutz zusammen mit dem GFS Pratteln in eine kantonale Übung (Erdbeben) eingebunden.
Jährlich werden zwei Wiederholungskurse (WKs) durchgeführt. Die Schwerpunkte sind:
Im Mai 2014 fand ein WK statt, mit dem Ziel, die periodische Schutzraumkontrolle durchzuführen und Abläufe im neuen Feuerwehrmagazin kennenzulernen.
Realisierung durch Talus Informatik AG.
2013. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen
Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.