Ausnahmslos immer zuerst die Feuerwehr alarmieren! Man könnte sich bei eigenen Lösch- oder Rettungsversuchen so verletzen, dass man nicht mehr in der Lage wäre, die Feuerwehr zu rufen.
Bei eigenen Löschversuchen kein Risiko eingehen.
Wenn möglich Maschinen und Geräte abschalten, insbesondere in Unternehmen.
Türen schliessen, jedoch nicht verschliessen.
Beim Verlassen der Wohnung resp. des Wohnhauses den Schlüssel mitnehmen.
Andere Personen im Gebäude verständigen, ohne Panik zu verbreiten.
Die Feuerwehr einweisen - sich bemerkbar machen.
Wenn die Feuerwehr eintrifft, sofort mit der Einsatzleitung Kontakt aufnehmen und diese informieren über: Personen im Gebäude, Tiere im Gebäude, laufende Maschinen/Geräte, besondere Gefahren (Gasflaschen, Chemikalien, Fahrzeuge mit Gastank etc.), besonders wertvolle/wichtige Objekte, Einrichtungen, Gebäudeteile
Während der Brandbekämpfung immer für die Einsatzleitung erreichbar bleiben.
Feuerwehr bitten, besonders wichtige Gegenstände zu bergen oder abzudecken.
Am Freitagabend, 19. August 2022, kurz nach 21.00 Uhr, brannten auf dem Parkplatz bei der Autobahnraststätte «Autogrill» zwei Lastwagen komplett aus. Die Brandursache ist unklar, die Polizei sucht Zeugen.
Am Mittwoch, 17.08.2022 setzte gegen 16.30 Uhr starker Regen den Kanton Basel-Stadt unter Wasser. Die Gemeinden Riehen und Bettingen sind davon stärker betroffen als das Stadtgebiet